W

VDP.KLASSIFIKATION

Die VDP.Klassifikation

Einer der wichtigsten Einflüsse auf die Einzigartigkeit eines VDP.Weines ist in seiner Herkunft begründet. Es ist die Beschaffenheit der Böden, die Sonnenausrichtung des flachen oder steilen Weingartens, das Spiel von Licht und Schatten, von Hitze und Kühle, klimatischen Gegebenheiten, die Nähe eines mächtigen Flusses, welche den Weinen ihren besonderen Charakter verleihen. Über Jahrhunderte hinweg haben die Winzer im VDP [Verband Deutscher Prädikatsweingüter[ die Lagen und die daraus hervorgegangenen Weine analysiert und umfangreiche Lagenkarten erstellt. Jede Lage gibt bestimmten Rebsorten ihren Vorzug. Um dies auch dem Verbraucher erklärbar zu machen, wurde Anfang 2012 die vierstufige Qualitätspyramide oder VDP. Klassifikation entwickelt und seitdem von den Winzern des VDP angewandt. Die Klassifikation besitzt keinen weingesetzlichen Status, sondern ist eine privatrechtliche Regelung des Vereins.

Die VDP.GUTSWEINE bilden die solide Basis der herkunftsgeprägten Philosophie. Alle Trauben dieser Qualitätsstufe stammen von gutseigenen Weinbergen, können aber aus unterschiedlichen Orten oder Lagen stammen. Die Gutsweine zeigen die Handschrift des Winzers, den gutseigenen Weinstil und die Herkunft des Weinanbaugebietes. Das sind Weine für jeden Tag, von Grund auf gut!

Die nächste Stufe bilden die VDP.ORTSWEINE.  Die Ortsweine sind Botschafter ihrer Böden. Die Trauben stammen ausschließlich den Weinbergen eines Ortes. Sie zeigen schon deutlich, was das Terroir eines bestimmten Weinortes ausmacht. VDP.ORTSWEINE sind echte Geheimtipps, denn in ihnen werden häufig Trauben aus VDP.GROSSEN LAGEN und VDP.ERSTEN LAGEN verarbeitet. Nur regionale zugelassene Rebsorten dürfen verwendet werden.

Die dritte Stufe der Qualitätspyramide stellen die Weine VDP.ERSTE LAGE dar. Diese Weine zeichnen sich durch ihren besonderen Lagencharakter aus.  Alle Trauben stammen ausschließlich aus einer einzelnen Lage. Bereits über einen langen Zeitraum werden in diesen Lagen Weine mit nachhaltig hoher Qualität vinifiziert. Die Wachstumsbedingungen für die Reben müssen optimal sein, daher werden diese Lagen mit regional festgelegten Rebsorten bepflanzt.

VDP.GROSSE LAGE ist die  höchste Stufe und damit die Spitze der Qualitätspyramide. Sie ist die Auszeichnung für die hochwertigsten deutschen Weinberge. In diesen Lagen entstehen die besten Weine Deutschlands. Sie beeindrucken durch ihre Eigenständigkeit und sind expressive Vertreter ihres Lagencharakters. Sie verfügen über ein besonderes Reifepotential. Weinberge der  VDP.GROSSE LAGE  sind mit regional eng festgelegten und zum jeweiligen Weinberg passenden Rebsorten bepflanzt. Die Lagen sind parzellengenau abgegrenzt. Trockene Weine aus diesen Weinbergen werden als VDP.GROSSES GEWÄCHS bezeichnet