Wein aus Österreich | Grüner Veltliner, Zweigelt & Co.

Hier findest Du Wein aus Österreich oder sollten wir besser sagen Weinvielfalt aus Österreich. Denn auch wenn unser südlicher Nachbar mit 46.500 Hektar Rebfläche eher ein kleines Weinland ist, gibt es doch eine große Vielfalt an Klima, Böden, Weinregionen und Rebsorten, aber natürlich auch an Winzern mit einem persönlichen Stil. Österreichs Weine zeigen ihren einzigartigen Herkunftscharakter und sind weltberühmt für ihre Frische, Mineralik und Eleganz und für die besonders umweltbewusste Produktion.

Doch ganz gleich ob du Grüner Veltliner von Löss-Lehm-Böden aus dem Kamptal bevorzugst oder lieber Weißburgunder vom Wagram Schotter, Gemischten Satz vom Muschelkalk aus dem Weinviertel, Sauvignon Blanc oder Muskateller von den Vulkanböden der Steiermark liebst oder Zweigelt und Blaufränkisch von den kalkhaltigen Böden des Burgenlands suchst, wir haben eine schöne Auswahl für dich getroffen. Auch beim Ausbaustil haben wir klassisches, biologisches, biodynamisches sowie Naturwein im Sortiment und natürlich besten Sekt aus Österreich.

Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
2 von 5
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Nimmervoll | Grüner Veltliner quergelesen | 2023
Nimmervoll | Grüner Veltliner | 2023
Nimmervoll Grüner Veltliner quergelesen 2023 ist ein Weißwein aus Österreich, der zur Jause mit Wurst und Käse ebenso gut wie zu Gerichten mit Huhn passt.
Inhalt 0.75 Liter (12,67 € * / 1 Liter)
9,50 € *
Weinhof Leo Uibel | Una Frühroter Veltliner | 2015
Weinhof Uibel | Una Frühroter Veltliner | 2015
Der Una Frühroter Veltliner vom Weinhof Leo Uibel ist ein gut trinkbarer Orange Wein, der auch Neulingen das Thema geschmackvoll nahe bringt.
Inhalt 0.75 Liter (24,67 € * / 1 Liter)
18,50 € *
Weinhof Leo Uibel | Grüner Veltliner Hundsberg 2014
Weinhof Uibel | Grüner Veltliner Hundsberg | 2014
Der Grüner Veltliner Hundsberg vom Weinhof Leo Uibel ist ein trockener Lagenwein aus der Riede Hunsberg im österreichischen Weinviertel.
Inhalt 0.75 Liter (33,20 € * / 1 Liter)
24,90 € *
bio + vegan
Loimer | Grüner Veltliner Kamptal 2023
Loimer | Grüner Veltliner Kamptal 2023
Am Gaumen zeigt sich der Loimer Grüner Veltliner Kamptal DAC 2023 ausbalanciert, trocken mit schmeichelnder Extraktsüße, mit vitalem Zug und Spannung.
Inhalt 0.75 Liter (16,00 € * / 1 Liter)
12,00 € *
Bio Wein
Sattlerhof | Sauvignon Blanc Gamlitz 2022
Sattlerhof | Sauvignon Blanc Gamlitz | 2022
Der Sattlerhof Sauvignon Blanc Gamlitz 2022, ein Ortswein aus der Südsteiermark, zeigt zitrische Sternfrucht, exotische Papaya und saftige Birnenfrucht.
Inhalt 0.75 Liter (24,67 € * / 1 Liter)
18,50 € *
Wohlmuth | Sauvignon Blanc Ried Edelschuh 2016
Wohlmuth | Sauvignon Blanc Ried Edelschuh | 2016
Der Wohlmuth Sauvignon Blanc Ried Edelschuh 2016 ist ein bemerkenswerter Lagenwein mit unverwechselbarem Charakter.
Inhalt 0.75 Liter (56,00 € * / 1 Liter)
42,00 € *
Wohlmuth | Sauvignon Blanc Ried Steinriegl | 2020
Wohlmuth | Sauvignon Blanc Ried Steinriegl | 2020
Wohlmuth Sauvignon Blanc Ried Steinriegl 2020 ist dicht, komplex, mit feiner Schieferwürze und großem Potential. Ein toller Lagenwein aus der Südsteiermark.
Inhalt 0.75 Liter (26,00 € * / 1 Liter)
19,50 € *
Wohlmuth | Muskateller Ried Steinriegl | 2019
Wohlmuth | Muskateller Ried Steinriegl | 2019
Der Wohlmuth Gelber Muskateller Ried Steinriegl 2019 aus der Südsteiermark zeigt wunderbar florale Noten, eine kühle Mineralik, Feinheit und Präzision.
Inhalt 0.75 Liter (24,67 € * / 1 Liter)
18,50 € *
Wohlmuth | Grauburgunder Kitzeck 2022
Wohlmuth | Grauburgunder Kitzeck | 2022
Die Trauben für den Wohlmuth Grauburgunder Kitzeck aus der Südsteiermark in Österreich wachsen in steilen Weinberghängen, teils auf roten Schieferböden.
Inhalt 0.75 Liter (18,40 € * / 1 Liter)
13,80 € *
bio + vegan
Gernot Heinrich | Blaufränkisch 2019
Gernot Heinrich | Blaufränkisch | 2019
Der Gernot Heinrich Pinot Freyheit 2019 verströmt eine vielschichte Fruchtigkeit: Johannisbeere, Weichselfrucht, Granatapfel und duftige Veilchen.
Inhalt 0.75 Liter (16,67 € * / 1 Liter)
12,50 € *
bio + vegan
Gernot Heinrich | Pinot Noir 2023 [BIO]
Gernot Heinrich | Pinot Noir | 2023
Der Gernot Heinrich Pinot Noir 2023: im Duft Himbeere mit Wiesenkräutern, Orangenzeste am Gaumen und belebende Säure.
Inhalt 0.75 Liter (16,67 € * / 1 Liter)
12,50 € *
bio
Gernot Heinrich | Muscat Freyheit | 2019
Gernot Heinrich | Muscat Freyheit | 2019
Der Muscat Freyheit 2019 von Gernot Heinrich aus dem Burgenland ist ein ungefilterter Naturwein in der Tonflasche.
Inhalt 0.75 Liter (37,33 € * / 1 Liter)
28,00 € *
bio + vegan
Gernot Heinrich | Graue Freyheit 2021
Gernot Heinrich | Graue Freyheit | 2021
Die Graue Freyheit von Heike und Gernot Heinrich ist ein hervorragender Speisenbegleiter mit vibrierender Säure, spürbarer Mineralik und enormer Stoffigkeit.
Inhalt 0.75 Liter (36,67 € * / 1 Liter)
27,50 € *
 Weingut Nimmervoll | Gemischter Satz 2023
Nimmervoll | Gemischter Satz | 2023
Gemischter Satz 2023 vom Weingut Nimmervoll ist ein Weißwein Cuvée, quergelesen durch den Weinberg, er steht für pure Lebensfreude und Trinkvergnügen.
Inhalt 0.75 Liter (12,67 € * / 1 Liter)
9,50 € *
Nimmervoll | Traminer Wagramlöss | 2021
Nimmervoll | Traminer Wagramlöss | 2021
Der Traminer Wagramlöss 2021 vom Weingut Nimmervoll mag Meeresfrüchten, asiatische Speisen und begleitet gern aromatische Käse.
Inhalt 0.75 Liter (15,33 € * / 1 Liter)
11,50 € *
Nimmervoll | Engilmar Weißburgunder | 2020
Nimmervoll | Engilmar Weißburgunder | 2020
Der Engilmar Weißburgunder von Nimmervoll aus dem Wagram zeigt, was ein großer Weißburgunder mit idealem Terroir kann. Ein Unikat mit wahrer Größe!
Inhalt 0.75 Liter (33,20 € * / 1 Liter)
24,90 € *
Weinhof Leo Uibel | Grüner Veltliner Hundsberg 2015
Weinhof Uibel | Grüner Veltliner Hundsberg | 2015
Der Grüner Veltliner Hundsberg vom Weinhof Leo Uibel ist ein großartiger Wein mit Kraft und Opulenz, Klarheit und Eleganz.
Inhalt 0.75 Liter (33,20 € * / 1 Liter)
24,90 € *
Bio Wein
Sattlerhof | Morillon Pfarrweingarten 2019
Sattlerhof | Morillon Pfarrweingarten | 2019
Der Sattlerhof Morillon Pfarrweingarten 2019 ist ein komplexer Chardonnay aus der Steiermark in Österreich. 96 Punkte Gourmet-Magazin Falstaff.
Inhalt 0.75 Liter (70,67 € * / 1 Liter)
53,00 € *
Bio Naturwein
Fred Loimer | Traminer mit Achtung 2016 [BIO]
Fred Loimer | Traminer Alte Reben mit Achtung |...
Am Gaumen zeigt sich der Fred Loimer Traminer Alte Reben mit Achtung 2016 knochentrocken mit feinem Fruchtschmelz. Frisch eingetroffen im July 2023.
Inhalt 0.75 Liter (36,00 € * / 1 Liter)
27,00 € *
Thiery-Weber | Gebling Grüner Veltliner Kremstal Reserve | 2016
Thiery-Weber | Grüner Veltliner Kremstal...
Der Grüner Veltliner Kremstal Reserve von Thiery Weber aus der Erste Lage Ried Gebling ist elegant mit finessenreicher Säurestruktur.
Inhalt 0.75 Liter (28,67 € * / 1 Liter)
21,50 € *
bio
Gernot Heinrich | red 2015 Magnum [BIO]
Gernot Heinrich | red Magnum | 2015
Der Gernot Heinrich red ist ein Bio Rotweincuvée aus Zweigelt, Blaufränkisch und St. Laurent in der Magnumflasche.
Inhalt 1.5 Liter (12,00 € * / 1 Liter)
18,00 € *
Bio Wein
Fred Loimer | Riesling Ried Seeberg 2016
Fred Loimer | Riesling Ried Seeberg | 2016
Der Loimer Riesling Ried Seeberg Kamptal DAC 2016 ist ein Wein aus der Erste Lage Seeberg aus biologisch dynamisch bewirtschafteten Bergweingärten.
Inhalt 0.75 Liter (50,00 € * / 1 Liter)
37,50 € *
bio + vegan
Weingut Loimer | Pinot Noir 2020
Weingut Loimer | Pinot Noir | 2020
Am Gaumen ist der Loimer Pinot Noir 2020 komplex und gleichzeitig leichtfüßig, elegant mit frischer Säure, feine Tanninstruktur trifft auf Grip und Mineralität.
Inhalt 0.75 Liter (24,00 € * / 1 Liter)
18,00 € *
Bio Wein
Weingut Fred Loimer | Anning Pinot Noir 2015
Weingut Fred Loimer | Anning Pinot Noir | 2015
In der Nase duftet der Loimer Anning Pinot Noir 2015 nach dunklen Beeren, am Gaumen ist er Rotwein enorm würzig, beerig, kompakt und toll gereift.
Inhalt 0.75 Liter (74,67 € * / 1 Liter)
56,00 € *
2 von 5

Wein aus Österreich | Rot Weiß Rot

In Österreich produzieren in recht kleinteiliger Landwirtschaft etwa 20.000 Winzerbetriebe auf 46.500 Hektar 2,5 Millionen Hektoliter Wein pro Jahr. Wobei fast 30% der Rebfläche mit Grüner Veltliner bestockt und der Grüne Veltliner somit die Rebsorte Nummer 1 in Österreich ist. Die Österreicher wissen um die Qualität und den guten Geschmack ihrer Weine und genießen den größten Teil des Österreichischen Weins gleich selbst. So müssen wir uns mit Weinfreunden in der ganzen Welt die restlichen 20% teilen.

Österreich Wein | Klima | Böden | Rebsorten

Ein wichtiger Faktor für die einzigartige Qualität Österreichischer Weine ist die besondere geografische Lage des Binnenlandes. Auch, wenn Österreich doch etwa auf demselben Breitengrad wie das Burgund liegt, sind seine Weine geprägt von der zentral europäischen Lage, die sich im Übergangsbereich vom feucht-milden atlantischen zum trockenen kontinental-pannonischen Klima mit großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht, Sommer und Winter, befindet.

Weinbau findet fast ausschließlich in den östlichen, flacheren Landesteilen statt. Dabei sind drei Großräume zu unterscheiden: Niederösterreich, das Burgenland und die Steiermark.

Die herrliche, grüne Hügellandschaft der Steiermark mit rund 4.633 Hektar Rebfläche, die vom Einfluss des südlichen, illyrischen Klimas und des Ostalpins geprägt ist unterteilt sich in die Weinanbaugebiete:

  • Vulkanland
  • Südsteiermark
  • Weststeiermark

Das vom pannonischen Klima rund um den Neusiedlersee und vom Leithagebirge geprägte Burgenland, in dem Österreichs Kernkompetenz für Rotwein liegt, mit rund 13.100 Hektar Rebfläche, unterteilt sich in:

  • Neusiedlersee
  • Leithaberg
  • Mittelburgenland
  • Eisenberg und
  • dem neuen Gebiet Rosalie

Zu Niederösterreich, mit 28.145 Hektar Rebfläche, gehören die Weinanbaugebiete, die allesamt von der Donau und ihren zahlreichen Nebenflüssen geprägt sind:

  • Kamptal
  • Kremstal
  • Wachau
  • Wagram
  • Weinviertel
  • Traisental
  • Thermenregion
  • Carnuntum 

Das Weinanbaugebiet Wien, die einzige Hauptstadt der Welt mit eigenem Weinbau, ist die 17. Weinregion Österreichs mit immerhin 637 Hektar, die vor allem für den Gemischten Wiener Satz berühmt ist.

Daß die Weine ebenso einzigartig sind, wie die Charaktere der Weinanbaugebiete, dazu trägt nicht nur das Klima, sondern auch die enorme Bodendiversität bei. Gibt es doch kristalline Steinterrassen oder massive Löss-Schichten in Niederösterreich, sandige Böden am Neusiedlersee, Schiefer im Leithagebirge, kalkhaltige Böden im Nordburgenland und in der Südsteiermark oder etwa vulkanische Böden im Kamptal und in der südöstlichen Steiermark, sowie Braunerde.

Neben Klima und Bodenformationen hat die Rebsorte einen wesentlichen Einfluß auf den Geschmack des Weines. Insgesamt sind 36 Rebsorten im österreichischen Weingesetz zugelassen: 22 weiße und 14 rote Rebsorten. Da wundert es nicht, daß gut zwei Drittel mit weißen Rebsorten und ein Drittel mit roten Reben bestockt ist. Bei den weißen Rebsorten nimmt der Grüner Veltliner eine Sonderposition ein, denn 14.400 Hektar, also 31% der Gesamt-Rebfläche Österreichs, sind mit dieser autochthonen Rebsorte bepflanzt. Danach folgen Zweigelt mit 13,8%, Welschriesling mit 7,2% und Blaufränkisch mit 6,5% der Anbaufläche.

Aber auch internationale Rebsorten wie Riesling, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller, Weißburgunder, Chardonnay, Pinot Noir, Merlot und Cabernet reifen in bestimmten Gebieten und Lagen Österreichs zu eigenständigen Weinen mit Finesse und herkunftstypischem Charakter. Insbesondere ausgezeichnete Sauvignon Blancs und Rieslinge sorgen international für Furore auf höchstem Niveau. Interessant ist die Wiederentdeckung alter regionaler Rebsorten wie Zierfandler, Rotgipfler, Roter Veltliner und Neuburger. So bietet das kleine Weinland Österreich eine große Vielfalt interessanter Weine, denen bei aller Unterschiedlichkeit die Spannung zwischen Reife und Frische gemein ist. 

Weinbau hat in Österreich eine lange Tradition und ist fest mit der Jahrtausende alten Kultur Österreichs verwurzelt. Das Weinland Österreich zählt zu den besten und hochwertigsten Weinerzeuger Europas und ist Vorreiter und Vorbild qualitätsorientierter Landwirtschaft. Gut 23 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche und 15 % aller Weingärten werden biologisch bewirtschaftet, 9% sind nachhaltig zertifiziert. Und obwohl biodynamischen Naturweinen oft die Anerkennung als Qualitätswein abgesprochen wird, gibt es gerade in dieser Weinszene eine erfreuliche Dynamik, sowohl bei etablierten Spitzenwinzern wie Gernot Heinrich oder Fred Loimer, als auch bei jungen Wilden wie Leo Uibel oder Herbert Zillinger. 

Das österreichische Weingesetz, welches in Folge des Weinskandals in den 1980iger Jahren verschärft wurde, basiert auf dem deutschen Weingesetz, ist jedoch noch strikter. Qualitätsweine werden doppelt geprüft und sind an der staatlichen Prüfnummer sowie an der rot weiß roten Kapsel auf den ersten Blick erkennbar. Wie auch in Deutschland wird Wein in drei Qualitätsstufen unterteilt: Tafelwein, Qualitätswein und Prädikatswein. Entscheidend ist hier der Zuckergehalt des Mostes, wobei dieser nicht in Oechsle, sondern in Klosterneuburger Mostwaage, kurz KMW, gemessen wird. Wobei 1° KMW in etwa 5° Oechsle entspricht. Die maximale Ertragsmenge pro Hektar von 9.000 Kilo Trauben oder 6.750 Liter Wein gilt in allen drei Qualitätsstufen. Obgleich hauptsächlich trockene Weine ausgebaut werden, muss der Restzuckergehalt bzw. die Geschmacksrichtung auf dem Etikett angegeben sein. Trockene Weine haben maximal 4g/l, halbtrockene maximal 9g/l und liebliche maximal 18g/l Restzucker. Auf dem Etikett dürfen maximal zwei Rebsorten stehen, die mindestens 85% des Weines ausmachen müssen.

Was für den Film der Oskar ist für Wein aus Österreich der Salon Wein Sieger! Seit über drei Jahrzehnten gilt der SALON Österreich Wein als die Staatsmeisterschaft des österreichischen Weins. Jährlich werden die 270 besten Weine für den SALON in einem mehrstufigen Prozess ermittelt. Die Basis für die SALON Weine bilden die Landesprämierungen. Zu diesen werden jährlich mehrere Tausend Weine eingereicht, die besten daraus gelangen in die finale SALON Blindverkostung. Das Ergebnis des Blindverkostungsmarathons sind 210 Weine in 18 Kategorien und 20 Qualitätsschaumweine, die dank ihrer herausragenden Qualität die Speerspitze der heimischen Weinwirtschaft bilden. Doch damit nicht genug! In 17 Kategorien – vom Sekt über klassischen Grünen Veltliner und andere autochthone Sorten bis zu fruchtigen Rotweinen und edelsüßen Weinen – wird je ein SALON Sieger ermittelt. So wie der Traminer Fuchsberg und der Weißburgunder Engilmar 2018 vom Weingut Nimmervoll.

Bei nur Gutes kannst Du Wein aus Österreich online bestellen. Gute Auswahl - schnelle Lieferung!

 

Zuletzt angesehen